Den Blog von Tanja Föhr habe ich schon seit einiger Zeit abonniert. Ein schneller Blick auf ihre Grafiken – und ich weiß sofort, ob mich das Thema interessiert. Da es immer um Innovation, Zukunft, Unternehmenskultur, Veränderung u.ä. geht, ist das sehr oft der Fall. Und dann lohnt sich ein zweiter Blick. In den Bildern kann … Weiterlesen
Tagged with Methoden …
Webinar Easy Open Space
Open Space ist eine seit fast 30 Jahren bewährte Methode der Großgruppenmoderation. Einer der führenden Experten der Ganzheitlichen Prozessmoderation und Pionier von Open Space Konferenzen in Österreich ist der Berater und Moderator Erich Kolenaty. Alle, die sich mit diesem Format vertraut machen wollen, haben die Gelegenheit, an dem von ihm und Frau Monika Himpelmann … Weiterlesen
Die Kunst des Networking
Nach dem offiziellen Teil steht „Networking“ bei Drinks und Häppchen auf dem Programm – bereits Standard bei Veranstaltungen. Aber die eingesetzten Methoden unterstützen selten, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die wirklich interessant wären. Meist trifft man auf das übliche Phänomen: Es stehen jene beisammen, die sich bereits gut kennen. Wie kann es gelingen neue, … Weiterlesen
Kriterien für die Wahl der Methode/n
Herz der Dramaturgie und Transportmedium der Botschaft ist die Methode. Die Kunst besteht darin, das jeweils richtige „Solo-Instrument“ auszuwählen oder eine stimmige Instrumentierung zu arrangieren. Wesentliche Fragen zur Methodenwahl sind Anlass und Vorgeschichte / Problem? Kommunikationsziele und Teilnehmerkreis? Eignung zur Bearbeitung des Themas? Intensität der Beteiligung / Interaktion? Erwartungen / Offenheit für Neues? Die sensible … Weiterlesen
Networking-Konzepte kritisch betrachtet
Auch bemühte Ansätze scheitern manchmal an Details. Hier Beispiele aus meiner eigenen leidvollen Erfahrung als Teilnehmerin: Bei einer internationalen Tagung weckt eine Mappe hohe Erwartungen: Für jeden Teilnehmer ist ein A4-Blatt mit Kurzprofil, Foto, Tätigkeit und Kontakt-Interesse vorgesehen. Ein Contact-Desk soll während der Tagung die gewünschten Kontakte vermitteln. Vorausgesetzt, die TeilnehmerInnen hätten vorher Zeit in … Weiterlesen
Das Ende der Frontalberieselung
Sie kennen sicher den Spruch von Konrad Lorenz „Gesagt ist noch nicht gehört, gehört noch nicht verstanden usw“. Bei den eigenen Veranstaltungen liegt es in Ihrer Hand ob Ihre Gäste, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuhören, verstehen, emotional bewegt sind, aktiv mitwirken, sich engagieren. Wie das gelingt, ist langjähriges Knowhow aus der Personal- und Organisationsentwicklung. Trotzdem … Weiterlesen
Lernen mit Künstlern – keine Zukunftsmusik
Als ich bei einem Finanzkongress den Violinvirtuosen Miha Pogacnik erlebte, war ich fasziniert von seiner Idee, ein Meisterwerk der klassischen Musik gemeinsam mit dem Publikum in seine Phasen zu „zerlegen“ und mit einem Prozess im Management zu vergleichen: die Variationen des Themas, die Dynamik des Umfelds, die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, das Brennen für etwas Neues, das … Weiterlesen
Six Senses – auch für Ihre Veranstaltung
Benutzerfreundlich aber ebenso attraktiv wünschen wir uns Produkte und Leistungen, sagt Daniel H. Pink, Consultant und Journalist von Wired. Für das “Conceptual Age”, das Zeitalter der Ideen und Konzepte, in dem es nicht mehr in erster Linie auf Wissen und lineares Denken ankommt, sondern auf Kreativität und Erfindungsreichtum, Empathie und Verständnis für Zusammenhänge, sollten wir … Weiterlesen
Code Rouge
Ein Buch mit vielen wertvollen Informationen und Anregungen für alle, die mit Kommunikation zu tun haben. Es legt die Latte hoch für Unternehmen, die eine auf Unternehmensidentität und Glaubwürdigkeit ausgerichtete Event-Strategie entwickeln wollen. Aber auch für Agenturen, die statt des Bauchladens „Best-of-Show-Programm“ die individuelle Beratung und Entwicklung von Veranstaltungsdesigns anbieten. Die Komplexität des Themas haben … Weiterlesen
Werden die Chancen von Veranstaltungen verspielt?
Bei manchen Veranstaltungen wundert man sich, wie geduldig die Teilnehmer sitzen bleiben, obwohl sie rasch erkennen: Zeitverschwendung! Veranstaltungen sind zu oft oberflächlich, langweilig und nicht auf die Zielgruppe abgestimmt. Erwartungen werden nicht erfüllt und das Mikro funktioniert zu Beginn sowieso nicht. Wie agieren Unternehmen, wenn sie als Veranstalter auftreten? Wir sind in Interviews mit Communication … Weiterlesen